In unmittelbarer Nähe des Güstrower Inselsees befindet sich das Atelierhaus von Ernst Barlach, welches bis heute die Spuren des Bildhauers, Grafikers und Schriftstellers bewahrt. Das von Adolf Kegebein entworfene Gebäude wurde zwischen 1930 und 1931 errichtet und diente Barlach bis zu seinem Tod am 24. Oktober 1938 als Rückzugsort für sein künstlerisches Schaffen. Heute zeugt das denkmalgeschützte Gebäude nicht nur von der künstlerischen Vision Ernst Barlachs, sondern lädt auch ein, in die Welt eines der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts einzutauchen.
Im Erdgeschoss erwartet Sie eine umfangreiche Dauerausstellung, die Leben und Werk des Künstlers in all seinen Facetten beleuchtet. Hier können Sie Barlachs künstlerischen Weg nachvollziehen: von den ersten Gipsmodellen bis hin zu den finalen Holzskulpturen und Bronzeplastiken, die seine Meisterschaft eindrucksvoll belegen. Ergänzt wird die Ausstellung durch persönliche Gegenstände, literarische Dokumente und seltene Tonaufnahmen, die einen tiefen Einblick in Barlachs Leben und künstlerisches Schaffen geben.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Atelierhaus von Ernst Barlach wurde 1997/1998 und 2003 das Ausstellungsforum mit Grafikkabinett errichtet. Es ist der erste Museumsneubau in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung und steht damit symbolisch für den Neuanfang in der Kunst- und Kulturlandschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.
Mit dem Ausstellungsforum gewann die Ernst Barlach Stiftung den ersten Preis des Bundes Deutscher Architekten Mecklenburg-Vorpommern.
Hier erwarten Sie wechselnde Ausstellungen, die das Werk Ernst Barlachs in neuen Zusammenhängen präsentieren, Einblicke in die Klassische Moderne bieten und Brücken zur zeitgenössischen Kunst schlagen.
Die Gertrudenkapelle ist seit 1953 das erste Museum in Deutschland, das der Kunst von Ernst Barlach gewidmet ist. Initiiert wurde es maßgeblich von der Bildhauerin Margarethe Böhmer, der Lebensgefährtin Barlachs, die damit sein künstlerisches Erbe bewahrte und zugänglich machte.
Die Kapelle selbst, ein Juwel der norddeutschen Backsteingotik, wurde von Ernst Barlach als idealer Ort für seine Kunst betrachtet. Im historischen Kapellenraum erwarten Sie prominente plastische Arbeiten wie Der singende Mann (1928) sowie bedeutende Holzskulpturen, darunter Lesender Klosterschüler (1930).
Im Außenbereich erweitert eine eindrucksvolle Sammlung von Eisen- und Bronzeplastiken bedeutender Bildhauerinnen und Bildhauer der DDR die künstlerische Geschichte des Ortes.
Geschäftsführung
Dr. Magdalena Schulz-Ohm
Schulz-ohm@barlach-museen.de
+49 3843 84400 12
Sekretariat
Frau Reinsch
info@barlach-museen.de
+49 3843 84400 10
Wissenschaftliche Mitarbeit & stellv. Geschäftsführung
Franziska Hell, M. A. (Elternzeit)
hell@barlach-museen.de
+49 3843 84400 30
Wissenschaftliche Mitarbeit
Christin Sobeck, M. A.
sobeck@barlach-museen.de
+49 3843 84400 15
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Christin Sobeck, M. A.
sobeck@barlach-museen.de
+49 3843 84400 15
Museumspädagogik
Herr Spitzer
spitzer@barlach-museen.de
Außerschulischer Lernort
Frau Heinze
heinze@barlach-museen.de
Buchhaltung
Herr Beese
beese@barlach-museen.de
+49 3843 84400 31
Art Handling & Haustechnik Atelierhaus
Herr Warnick
warnick@barlach-museen.de
+49 3843 84400 31
Haustechnik Atelierhaus
Herr Kaiser
info@barlach-museen.de
+49 3843 84400 10
Haustechnik Gertrudenkapelle
Herr Schröder
info@barlach-museen.de
+49 3843 84400 10
Veranstaltungen
Anja Reinsch
info@barlach-museen.de
+49 3843 84400 10
Besucherservice Atelierhaus
Jacqueline Kurrasch
info@barlach-museen.de
+49 3843 84400 10
Besucherservice Gertrudenkapelle
Kathrin Tschoep
info@barlach-museen.de
+49 3843 68 300 10
Frau Bever, Frau Boldt-Sinnecker, Herr Bruhn, Herr Dobrowolski, Frau Haacke, Frau Klein, Frau Müller, Frau Ploen, Frau Popp
Sie sind Schüler*in oder Student*in und möchten praxisnahe Einblicke in die Museumsarbeit gewinnen? In unseren Häusern bieten wir fortlaufend die Möglichkeit, unentgeltliche Praktika in verschiedenen Bereichen zu absolvieren.
Mögliche Einsatzfelder:
Gern berücksichtigen wir Ihre individuellen Interessen und versuchen, Sie in Ihrem Wunschbereich einzusetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und spannende gemeinsame Projekte!
Geeignete Studienrichtungen (für Studierende):
Kunstgeschichte, Geschichte, Museologie, Germanistik, Medienwissenschaften, Tourismus sowie verwandte Disziplinen.
Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine frühzeitige Anfrage. Bitte senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung per E-Mail mit:
Schüler:innen: 1 bis 2 Wochen (gemäß schulischer Vorgaben)
Student:innen: mindestens 6 Wochen bis maximal 3 Monate
Frau Reinsch
info@barlach-museen.de
+49 3843 84400 10
Werden Sie Teil der Freunde der Güstrower Barlach-Museen e. V. und unterstützen Sie uns dabei, das kulturelle Erbe des bedeutenden Künstlers Ernst Barlach zu bewahren und zu fördern.
Ihre Vorteile als Mitglied:
Freunde der Güstrower Barlach-Museen e. V.
Heidberg 15
18273 Barlachstadt Güstrow
freunde_barlach.gue@t-online.de
ERNST BARLACH MUSEEN GÜSTROW
HEIDBERG 15
18273 BARLACHSTADT GÜSTROW
+49 384384400-0
INFO@BARLACH-MUSEEN.DE
ÖFFNUNGZEITEN
DI - SO 10-17 UHR
(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)
Copyright © 2025 Ernst Barlach Stiftung. Alle Rechte Vorbehalten.
Datenschutz | Impressum
ERNST BARLACH MUSEEN GÜSTROW
HEIDBERG 15
18273 BARLACHSTADT GÜSTROW
+49 384384400-0
INFO@BARLACH-MUSEEN.DE
ÖFFNUNGZEITEN
DI - SO 10-17 UHR
(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)
Medienpartner:
Copyright © 2025 Ernst Barlach Stiftung. Alle Rechte Vorbehalten.
Datenschutz | Impressum
Ernst Barlach Museen Güstrow
+49 3843 84400-0
info@barlach-museen.de