Inmitten der malerischen Naturlandschaft am Güstrower Inselsee öffnet das historische Atelierhaus von Ernst Barlach den Blick auf das beeindruckende Schaffen eines der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Die umfassende Dauerausstellung widmet sich dem Leben und Werk des Künstlers und präsentiert ausgewählte Plastiken, Grafiken und literarische Arbeiten Barlachs in seiner einstigen Wirkungsstätte.
Ort:
Heidberg 15, 18273 Barlachstadt Güstrow
Ausstellungsförderer:
Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der OSPA-StiftungLandeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern | Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien | Hermann Reemtsma Stiftung
Medienpartner:
Werbeagentur Wosch
Dauerausstellung zum Leben und Werk Ernst Barlachs in seinem Atelierhaus (c) Ernst Barlach Stiftung, Foto: Marcus Friedrich
Ernst Barlach, Der Geistkämpfer, 1928 (Guss seit 1938), Bronze (c) Ernst Barlach Stiftung, Foto: Alexander Klaus
Originale Holz-, Bronze- und Gipsarbeiten sowie persönliche Gegenstände und seltene Tonaufnahmen lassen das künstlerische Schaffen in seinem historischen Kontext lebendig werden. Thematisch gegliedert, führt die Ausstellung von frühen Jugendstil-Einflüssen über die Entwicklung seiner ausdrucksstarken Formensprache bis hin zu seinen eindrucksvollen Ehrenmalen. Darunter das Werkmodell des berühmten Güstrower Ehrenmals, den sogenannten „Schwebenden“, der heute als Bronzeplastik wieder im Güstrower Dom hängt.
“Ernst Barlachs Kunst in konzentrierter Tiefe am Ort seines Schaffens. Authentisch, berührend, zeitlos.”
Dauerausstellung zum Leben und Werk Ernst Barlachs in seinem Atelierhaus (c) Ernst Barlach Stiftung, Foto: Marcus Friedrich
Ernst Barlach, Der Wanderer im Wind (Detail), 1934, Holz (Eiche) (c) Ernst Barlach Stiftung, Foto: Marcus Friedrich
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der tiefgreifenden humanistischen Dimension von Barlachs Kunst, die den Menschen in seiner existenziellen Tiefe zeigt. Die Ausstellung beleuchtet zudem die Repressionen, die Ernst Barlach durch das NS-Regime erfuhr, und verdeutlicht seine bleibende Bedeutung für die Kunst des 20. Sowie 21. Jahrhunderts.
Ernst Barlach, Güstrower Ehrenmal (Vormodell), 1927, Gips (unter Schellack) (c) Ernst Barlach Stiftung, Foto: Marcus Friedrich
ERNST BARLACH MUSEEN GÜSTROW
HEIDBERG 15
18273 BARLACHSTADT GÜSTROW
+49 384384400-0
INFO@BARLACH-MUSEEN.DE
ÖFFNUNGZEITEN
DI - SO 10-17 UHR
(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)
Copyright © 2025 Ernst Barlach Stiftung. Alle Rechte Vorbehalten.
Datenschutz | Impressum
ERNST BARLACH MUSEEN GÜSTROW
HEIDBERG 15
18273 BARLACHSTADT GÜSTROW
+49 384384400-0
INFO@BARLACH-MUSEEN.DE
ÖFFNUNGZEITEN
DI - SO 10-17 UHR
(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)
Medienpartner:
Copyright © 2025 Ernst Barlach Stiftung. Alle Rechte Vorbehalten.
Datenschutz | Impressum
Dienstag - Sonntag
10-17 Uhr
Letzter Einlass um 16.30 Uhr
Montag
Geschlossen
Ernst Barlach Museen Güstrow
+49 3843 84400-0
info@barlach-museen.de
Dienstag - Sonntag
10-17 Uhr
Letzter Einlass um 16.30 Uhr
Montag
Geschlossen
Ernst Barlach Museen Güstrow
+49 3843 84400-0
info@barlach-museen.de